LERNTRAINING
Das Lerntraining ist keine Nachhilfe im klassischen Sinne. Um einen nachhaltigen Lernerfolg erzielen zu können, gilt es, die Ursache für eine Lernschwierigkeit zu erkennen. Diese beginnt bereits auf Körperebene wie zum Beispiel bei einem gut ausgebildeten Gleichgewicht (das Gleichgewicht ist eines von 24 Teilleistungsfähigkeiten).
Welche Rolle spielt das Gleichgewicht für Lernprozesse?
-
Es dient zum Aufbau der Konzentration.
-
Es ermöglicht das Schreiben auf den Linien.
-
Es hilft beim Lesen in der Zeile zu bleiben.
-
Es integriert die Leserichtung.
-
Es hilft bei der Rechts-Links-Unterscheidung.
-
Es bildet das Raumbewusstsein und den Orientierungssinn. Dies ist zum Beispiel wichtig für die Orientierung am Blatt und im Raum.
-
Es bildet die Basis für Haltungsmuster (zum Beispiel ruhiges Stehen)
-
Es fördert den Zusammenhang zu auditiver Verarbeitung (AVS).
-
Es hilft Größen und Höhen richtig einschätzen zu können.
-
Es ermöglicht das Ausbilden der sensomotorischen Integration.
DER SCHLÜSSEL ZUM NACHHALTIGEN LERNERFOLG
Der Schlüssel, einen nachhaltigen Lernerfolg zu erzielen, ist es, die Ursache für eine Lernschwierigkeit zu erkennen. Diese beginnt bereits auf Körperebene, wie beispielsweise einem gut ausgebildeten Gleichgewicht, einer guten Hand-Augen-Koordination oder der Verfügbarkeit von Schwungrichtungen, um nur einige wenige zu nennen. Das bedeutet, wenn der/die Schüler:in in seinen/ihren defizitären Teilleistungsfähigkeiten gefördert wird, indem er/sie auf Körperebene verschiedene Bewegungsübungen trainiert, wird die Ursache für ein Lernproblem nachhaltig korrigiert. Kurz gesagt, dem Kind müssen die richtigen Lernwerkzeuge angeboten werden, damit Lernprozesse überhaupt möglich werden. Defizite bei den Teilleistungsfähigkeiten können jederzeit aufgeholt werden, soweit es die genetischen Voraussetzungen erlauben – aber nicht von heute auf morgen.
Alle Lernwerkzeuge/Teilleistungsfähigkeiten werden in drei Stufen aufeinander aufbauend gefördert. Sobald alle drei Ebenen gut verfügbar sind, bringt dies nachhaltige Erfolge!
-
Körperebene (3D) mit Bewegungsübungen
-
Allgemeine Schreibebene (2D) mit Arbeitsblättern
-
Fachbezogene Schreibebene am konkreten Lernproblem
Die Teilleistungsfähigkeiten sind aufeinander aufbauend. Es muss immer beim ersten defizitären Grundbaustein (beim Energieniveau) mit der Förderung begonnen werden. Erst wenn das Energieniveau ausreichend integriert ist, darf der nächste Teilleistungsbereich trainiert werden.
Zudem ermittle ich die Stärken und Talente des Kindes, damit diese genutzt werden. Somit kann ich ein individuelles Lernkonzept bzw. eine Lernstrategie erstellen. Dabei werden folgende Punkte berücksichtigt:
-
Auf welcher Wahrnehmungsebene (auditiv, visuell, kinästhetisch) findet die Informationsaufnahme statt?
-
Welches ist die bevorzugt eingesetzte Hemisphäre (Gehirnhälfte), die analytische oder die intuitive?
-
Und welches Dominanzprofil hat das Kind? Wird das rechte oder linke Ohr bevorzugt? Welches Auge übernimmt die Führung? Welche Hand, welcher Fuß und welche Gehirnhälfte werden mehrheitlich genutzt?
Generell erhält das Kind immer eine Soforthilfe und ein Förderprogramm. Die Soforthilfe orientiert sich an den Stärken und bringt eine sofortige Erleichterung bei Lernprozessen. Und das Förderprogramm verbessert nachhaltig die defizitären Teilleistungsfähigkeiten.
Zur Steigerung der Motivation, und dem Lösen von Blockaden und Ängsten verwende ich eine kinesiologische Balance.
stärken & TALENTE NUTZEN

KINÄSTHETISCHE WAHRNEHMUNGSEBENE
Diese Kinder lernen gut, indem sie alles tun, riechen, schmecken oder fühlen.
Lernstrategie
Kinder müssen alles machen oder fühlen, um Informationen besser aufnehmen zu können. Lernen erfolgt über eigene Erfahrung. Lerninhalte werden gut behalten, wenn sie die Möglichkeit zum Fühlen, Spüren und Nachfahren bieten. Viele Inhalte werden über den Körper und über das Muskelgedächtnis gespeichert.

VISUELLE WAHRNEHMUNGSEBENE
Diese Kinder lernen gut, indem sie alles sehen was gesagt wird.
Lernstrategie
Diese Kinder müssen sehen, um Informationen aufnehmen zu können. Meist können sie sehr gut visualisieren und Gesehenes gut einspeichern (fotografisches Gedächtnis).

AUDITIVE WAHRNEHMUNGSEBENE
Diese Kinder lernen gut, indem sie alles hören.
Lernstrategie
Diese Kinder müssen alles hören, um Informationen besser aufnehmen zu können. Die Informationsaufnahme und die Informationsverarbeitung erfolgt über Gehörtes. Die Schüler müssen sich beim Lernen die Inhalte ständig selbst vorsagen, um sie gut behalten zu können.

DOMINANZPROFIL / LERNPROFIL
Das Dominanzprofil setzt sich zusammen aus dem/der bevorzugt genutzten:
-
Auge
-
Ohr
-
Hand
-
Bein
-
Hemisphäre (logische oder kreative Gehirnhälfte)
Was ist der Grund für eine schlecht aktivierbare Integration (Zusammenarbeit) der Hemisphären?
Es könnte sein, dass eine Teilleistungsfähigkeit nicht ausreichend gefördert wurde. Oder es müssen die frühkindlichen Reflexe geprüft und integriert werden. Hier kommt wieder das Wissen aus der Kinesiologie zum Einsatz.
GRÜNDE FÜR LERNSCHWIERIGKEITEN
Die Gründe für zunehmende Lernschwierigkeiten in der heutigen Zeit sind veränderte Alltagsbedingungen, Bewegungsmangel und die zunehmende Technisierung. Die Kinder bekommen nicht mehr die richtigen oder sogar gar keine Reize mehr, um ihre Teilleistungsfähigkeiten zum Lernen richtig zu entwickeln. Defizite in den Teilleistungsfähigkeiten entstehen, indem die erforderlichen Entwicklungsschritte in der motorischen Entwicklungskette nicht richtig durchlebt werden. Ein Grund dafür ist, dass den Kindern Spiele angeboten werden, die sie auf Körperebene nicht mehr fordern. Tablets, Handy oder Spielekonsolen lösen Spiele, wie Gummitwist- oder Springseilhüpfen, Ballspiele oder einfach nur auf Bäume klettern ab. Oder der Mixer löst das Umrühren von Hand ab, die Schwungrichtungen werden nicht mehr trainiert, die wichtig fürs Schreibenlernen sind. Ein:e Schüler:in hat Probleme mit der Eigenwahrnehmung, dadurch ist eine Fremdwahrnehmung für ihn:sie kaum möglich. Wenn das Kind sich also selber nicht im Raum orientieren kann, wie soll eine Orientierung im Zahlenraum möglich werden, um Rechenprozesse begreifen zu können?